Dieser Beitrag enthält Werbung für Stampin‘ Up!
Heute zeige ich euch das Begrüßungsgeschenk vom letzten Workshop. Jede Teilnehmerin bekam ein großes Teelicht in einer hübschen Verpackung. Noch nicht ganz weihnachtlich, aber eben schon ein bisschen 🙂
Gestaltet habe ich es mit dem aktuellen Aktionsset, welches es nur diesen November bei Stampin‘ Up! gibt. Hier seht ihr die beiden Stempelsets „Wintermärchen“ und „Glück per Post“ und die passenden Thinlits:
Diese Verpackung nachzubasteln ist ganz einfach. Ich habe für euch die einzelnen Schritte fotografiert.
Für die Verpackung braucht ihr ein Stück Farbkarton (bei mir Savanne) im Maß 21,0 x 12,0cm. Dieses falzt ihr an der langen Seite bei
3,0 / 9,0 / 12,0 / 18,0 cm.
An der kurzen Seite falzt ihr bei 3,0cm und bei 9,0 cm. ACHTUNG, es wird zum Teil auch geschnitten. Man kann besser schneiden, wenn zuvor nicht gefalzt wurde, also schaut euch genau das Bild an. Bis zur zweiten Falz von unten wird geschnitten, der Rest gefalzt. Dafür ist der Papierschneider von Stampin‘ Up! sehr praktisch.
Danach schneidet ihr euch euer Papier folgendermaßen zurecht:
Als nächstes wird der Karton bestempelt. Ich habe mir dazu ein Schneeflockenmotiv und weiße Craft Tinte (142277) ausgesucht. Außerdem könnt ihr eine Griffmulde stanzen (zum Beispiel mit der 3/4 inch Kreisstanze) die Ecken der Verschlusslasche abrunden (unten im Bild) und ein Kreisfenster ausstanzen (1,5 inch Kreisstanze).
Jetzt knickt ihr alle Falzlinien einmal nach. In den Boden könnt ihr ein passendes Stück DSP (5,0 x 5,5cm) kleben, wenn ihr mögt.
Jetzt wird die Schachtel zusammengeklebt und hübsch dekoriert.
Das Teelicht selbst könnt ihr wie folgt gestalten: Ihr stempelt ein Motiv auf ein Kosmetiktuch und schneidet es grob aus, am besten ungefähr in der Größe der Teelichtoberfläche. Dann nehmt ihr nur die obere Lage des Tuchs (ähnlich wie bei Serviettentechnik), piekt ein kleines Loch in die Mitte und steckt es über den Docht mittig auf die Kerze. Mit dem Heißluftfön (für Embossing etc.) föhnt ihr so auf das Teelicht, dass das Wachs zu schmelzen beginnt. Sobald das Wachs flüssig ist, „versinkt“ das Motiv darin, deswegen auch nicht zu lange föhnen 🙂 Abkühlen lassen und fertig ist euer selbstgemachtes Teelicht mit individuellem Design.
ACHTUNG: Beim Abbrennen des Teelichts bleibt das Motiv immer an der Oberfläche. Wenn die Kerze heruntergebrannt ist, beginnt die Zellstofflage zu brennen, deswegen rechtzeitig auspusten.
Mir gefallen die kleinen Lichter richtig gut, sie sind schnell gemacht und schmücken jede festliche Tafel.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln und einen schönen Sonntag!
Ganz liebe Grüße von Kerstin
Die sind ja mega süß…. kommen definitiv auf meine Bastelliste…
Gefällt mirGefällt mir