Herzlich Willkommen zum zweiten Teil meiner Minialbum Serie! Heute zeige ich euch, wie ich den Einband gemacht habe:
Wie ich ja schon im letzten Beitrag erwähnt habe, wollte ich im Album so viel wie möglich von der Veranstaltung verwerten. Für die Gestaltung des Einbands habe ich mir die Bastelunterlage mitgenommen. Mit der Graupappe waren unsere Papiere verpackt, die konnte ich ebenfalls gut gebrauchen. Der Schmetterling gehörte zur Tischdeko, am Ende durfte sich jeder einen mitnehmen.
Mit meinem Hebelschneider habe ich die Graupappe auf 10,5 x 15,25cm zurechtgeschnitten, also minimal größer als die Schachtel, die hinterher hineingeklebt werden soll.
Für den „Rücken“ (Stück Graupappe in der Mitte) habe ich zuerst nur die Höhe von 10,5 cm geschnitten, bei der Breite wollte ich mich erst später festlegen…
Jetzt habe ich mir schöne Stücke aus der grünen Bastelunterlage geschnitten. Vorne sollte natürlich die 30 zu sehen sein! Das Papier ist rundherum ca. 2cm länger als die Graupappe, das kann man frei Hand ausschneiden.
Die Graupappe wird auf die Rückseite des Papiers geklebt. Ich mache das immer mit Tombow und komme sehr gut damit zurecht, andere nehmen Abreißklebeband dafür. Schaut einfach, wie es bei euch gut funktioniert.
Dann werden die Kanten umgeknickt und die Ecken herausgeschnitten:
Dabei schneidet man nicht ganz bis zum Karton durch, sondern lässt 1mm stehen (Stärke der Graupappe).
Dann wird das Papier festgeklebt.
Vorderseite fertig!
Das Gleiche geschieht mit der Rückseite. Hier seht ihr, was man als Nächstes braucht. Den Rücken habe ich schlussendlich auf 2,7cm Breite zugeschnitten. Ich dachte mir, das passt ganz gut mit der Höhe der Schachtel und dem Album, was später darübergeklebt wird.
Außerdem braucht man ein Stück DSP, um den Einband von innen zu verschönern. Das ist etwas kleiner, bei mir 10,0 x 14,5cm.
Und Gewebeband, ich habe für euch mal die Rolle fotografiert (Filmoplast T in der Breite 5cm)
Von dem Gewebeband benötigt man ein Stück, welches etwas länger ist als die „Buchhöhe“ und eines, das etwas kürzer ist als die „Buchhöhe“. Das könnt ihr so pi mal Daumen machen, es muss nicht exakt sein.
Auf das längere Stück (Schutzfolie abziehen) wird das Rückenteil geklebt.
Als Abstandhalter habe ich mir Graupappereste neben das Rückenteil gesteckt:
Direkt neben den Abstandshalter klebt man dann zuerst ein Seitenteil…
… und dann das zweite.
Das Gewebeband wird oben und unten umgeknickt…
… und das kürzere Stück Gewebeband darübergeklebt. Jetzt geht man mit dem Falzbein einmal kräftig durch die beiden Rillen.
So sieht der Einband schon ein bisschen fertig aus 🙂
Mein Album wollte ich gerne mit Schleifenband verschließen. Dazu habe ich das Schleifenband mit Klebeband innen in den „Buchdeckeln“ festgeklebt…
… also so sieht das dann aus…
… und anschließend mit DSP kaschiert.
Auf die andere Seite habe ich die Shadow Box geklebt.
Puuh, das waren jetzt richtig viele Bilder, aber ich wollte es euch so genau wie möglich zeigen! Ich kann nur sagen, es macht sehr, sehr, sehr viel Spaß! Probiert es doch mal aus, wenn ihr mögt!
Im letzten Beitrag der Reihe möchte ich euch die Innengestaltung zeigen…
Ich wünsche euch einen schönen Freitag, kommt gut ins Wochenende!
Ganz liebe Grüße von Kerstin