Heute zeige ich euch mein erstes weihnachtliches Projekt in diesem Jahr – ein kleines Teebeutelbuch… Wir haben es im letzten Workshop zusammen gebastelt und ich finde es total schön! Ich zeige euch gern, wie es gemacht wird. Es ist ganz einfach und man braucht auch keine große Ausstattung, aber als kleines Geschenk macht es schon etwas her, finde ich 🙂
Innen gibt es Platz für vier Teebeutel – wir haben natürlich vier verschiedene genommen 🙂
Für die Vorderseite wollte ich gerne die Handschuhe aus dem Produktset „Festliche Fäustlinge“ nehmen. Die finde ich sehr, sehr schön – so richtig winterlich! Man kann sie stempeln, mit der Big Shot stanzen, prägen oder auch verschiedene Stempel kombinieren.
Hier seht ihr einige Beispiele. Die Teilnehmerinnen durften sich eine Variante zum Nachbasteln aussuchen. Unsere drei jungen Mädels wollten unbedingt die schönen Strickmuster mit der Big Shot auskurbeln. Das ergibt ein tolles filigranes Muster, ihr seht es in der oberen Reihe ganz rechts bzw. ganz links.
Die Erwachsenen wollten lieber stempeln…
Hier seht ihr die Teesorten :-). Ursprünglich hatte ich vor, den Tee auch zum Trinken anzubieten, aber bei 23 Grad wollte irgendwie keine winterliche Stimmung aufkommen…
Jetzt zeige ich euch, was ihr zum Nachbasteln braucht:
- ein Stück Designerpapier im Maß 12″ x 6″ (großen Bogen halbieren)
- ein Stück Farbkarton (4″ x 4,5cm)
- ein Stück Schleifenband, ca. 50cm
- Deko für die Vorderseite
- 4 Teebeutel einzeln verpackt
- doppelseitiges Klebeband (sollte schmaler sein als das Schleifenband)
- Flüssigkleber (Tombow)
Das Designerpapier falzt ihr nach folgendem Schema:
- An der langen Seite bei 3,0 / 6,0 / 9,0 Inch!
- An der kurzen Seite bei 4,0 Inch
Manche stehen mit Inch etwas auf Kriegsfuß, aber eigentlich ist es überhaupt nicht schwierig. Das Designerpapier hat eben Inchmaße – da kann man es auch bequem mit Hilfe der Incheinteilung auf dem Papierschneider falzen.
Es wird wirklich nur gefalzt – danach könnt ihr die Falzlinien nachknicken und den unteren Abschnitt nach oben falten. An den äußeren Kanten (ganz rechts und ganz links) wird geklebt (s. Zeichnung oben). Das werden die Fächer für die Teebeutel – bei mir sind das die Tannenbäume, die beim Umknicken natürlich auf dem Kopf stehen 🙂
Die senkrechten Falzlinien faltet ihr wie eine Ziehharmonika:
Jetzt kann man die Grundform schon erahnen…
Das Stück Farbkarton wird der „Buchrücken“. Es wird an der kurzen Seite bei 1,5cm und bei 3,0cm gefalzt. Wer möchte kann es zusätzlich bestempeln. Innen markiert ihr euch die Hälfte und klebt das Schleifenband mit doppelseitigem Klebeband fest:
Jetzt klebt ihr die rechte Seite des Buchrückens an die Vorderseite. Ich nehme dafür immer Tombow, der hält nach kurzer Zeit bombenfest.
Danach klebt ihr die linke Seite an die Rückseite des Büchleins.
Ich habe die Schleifenbänder auf der Vorder- und Rückseite auch noch mit Klebeband fixiert, damit sie nicht so rutschen.
Den Handschuh haben wir mit Dimensionals aufgeklebt. Hier könnt ihr zum Beispiel auch einen einfachen Spruch aufkleben. Fertig ist euer Teebeutelbuch!
Während des Workshops kamen uns noch einige Ideen für die Verwendung dieser Geschenkidee. Man könnte zum Beispiel in das erste Fach eine kleine Grußkarte einstecken. Außerdem passen in die Fächer gefaltete Geldscheine, Gutscheinkarten oder kleine Schokotäfelchen…
Hier seht ihr unsere Werke – Sarahs Buch ist leider erst kurz nach dem Fotoshooting fertig geworden – sie liebt es heiß und innig und möchte sich den Tee für Heilig Abend aufbewahren…
Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln!
Ganz liebe Grüße von Kerstin
Die kleinen Büchlein sehen sehr niedlich aus! Und wie immer – gut erklärt.
LikenLiken
Danke, liebe Mama! Ich hatte nur vergessen zu schreiben, dass nach dem Falten an den Seiten noch geklebt werden muss – hab ich eben nachgeholt 🙂
Liebe Grüße von Kerstin
LikenLiken